Kurs: Wärmepumpe - abgesagt
| Kursinfo | ||
| Datum: | vom 29.10.2025 | bis 29.10.2025 |
| Uhrzeit: | von 8.00 Uhr | bis 16.00 Uhr |
| Dauer: | 8 Stunden | |
| Referent: | Erik Schehl, Geschäftsführer Fachverband SHK Pfalz | |
| Preis: | 850 € | Mitglieder: 550 € |
| Plätze: | Gesamt: 20 | Ausgebucht |
| Mindestteilnehmer: | 12 | |
| Zielgruppe: | Schornsteinfeger*innen | |
| Schulungsort: | 66117 Saarbrücken - Untertürkheimer Straße 2 | |
| Lehrinhalte: | Hier klicken | |
Waermepumpe
Seminarinhalt:
Grundlagenschulung Wärmepumpe und Kältemittel mit Sachkundenachweis nach Kategorie "E", der die Grundlage zur Prüfung von Wärmepumpen darstellt.
Der Tageskurs umfasst die Grundlagen von Kältemittel- und Wärmepumpentechnik, inkl. praktischer Anwendung und Prüfung zum Sachkundenachweis nach Kategorie "E".
Der Kurs bildet die Grundlage zur Prüfung an Wärmepumpen nach GEG § 60a.
1. Abgrenzung der Qualifikationen
Qualifikation:
Kältemittelschein Kategorie E
Fokus:
Umgang mit Kältemitteln (F-Gase) und Dichtheitskontrolle bei kleineren Füllmengen (gemäß ChemKlimaschutzV).
Hauptzweck:
Umweltschutz und Einhaltung von Vorschriften beim Eingriff in den Kältekreislauf (Tätigkeit).
Fachkunde nach § 60a GEG:
Energieeffizienzprüfung des gesamten Wärmepumpensystems (Hydraulik, Regelparameter, Jahresarbeitszahl, Kältemittel-Füllstandsprüfung etc.).
Hauptzweck:
Sicherstellung des effizienten Betriebs der Wärmepumpe (Prüfpflicht).
2. Anforderungen an die Fachkunde nach § 60a GEG
Die Betriebsprüfung nach § 60a GEG ist umfassender als nur die Dichtheitskontrolle. Sie muss von einer fachkundigen Person durchgeführt werden, die in der Regel eine entsprechende Schulung auf dem Gebiet der Wärmepumpenprüfung absolviert hat.
Der Prüfer muss unter anderem folgende Punkte überprüfen:
- Hydraulischer Abgleich (Überprüfung, ob er durchgeführt wurde)
- Regelparameter (Heizkurve, Abschaltzeiten, Bivalenzpunkt)
- Kältemittel-Füllstand (Prüfung, ob der Füllstand korrekt ist - dies ist der einzige Punkt, der sich thematisch mit der Kältetechnik überschneidet)
-Jahresarbeitszahl (JAZ) und ggf. Empfehlungen zur Verbesserung
Ein ZERTIFIKAT E bescheinigt, dass der Inhaber die in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a genannte Tätigkeit (Dichtheitskontrolle) ausüben darf, ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf.